Freie und unabhängige Medien
Der 3. Mai ist der Internationale Tag der Pressefreiheit. Er erinnert an die Erklärung von Windhoek aus dem Jahr 1991. Damals forderten afrikanische Journalistinnen und Journalisten freie und unabhängige Medien – in Afrika und weltweit. Jeder soll frei und ohne Angst berichten dürfen. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Journalisten und Journalistinnen werden bedrängt, bedroht, verfolgt. Viele Länder lassen keine freie Berichterstattung zu. Wir von Journalisten helfen Journalisten e.V. erleben täglich, wie brutal die Pressefreiheit eingeschränkt wird, durch staatliche Eingriffe und ökonomische Repressalien. Wir könnten – wie schon oft – auf unser überquellendes Postfach mit Hilferufen, vor allem aus Afghanistan, verweisen. Wir könnten die Lage anprangern. Aber wir versuchen lieber etwas gegen die vielfältigen Nöte derer zu tun, die Tag für Tag etwas riskieren, um das Recht auf Pressefreiheit mit ihrer Arbeit umzusetzen und zu verteidigen.
Zahlen sind nicht alles, aber sie zeigen einen aktuellen Ausschnitt aus der Arbeit von JhJ, die heute wichtiger ist denn je.
(2024)
Weltweit
haben wir Kolleg:innen unterstützt: u. a. Afghanistan, Ost-Kongo, Kenia, Somalia, Pakistan, Belarus, Russland, Iran, Türkei, Jemen.
12.168 €
benötigen wir für unsere Verwaltung. Damit gehören wir zu den "schlankesten" NGOs.
156.283,96 €
haben wir an Spendengeldern generieren können – DANKE!
163
Mitglieder hat JhJ. Mitgliedsanträge gibt es hier.
All dies sind kleine und bescheidene Erfolge. Das Zitat des serbischen Schriftstellers und Journalisten, Dargan Velikic, ist für uns von JhJ zu einem Leitmotiv geworden:
"Mit einem Löffel kann man das Meer nicht ausschöpfen. Aber auch das, was man geschöpft hat, ist das Meer. Ich glaube, dass auch die zwischenmenschliche Solidarität nach diesem Prinzip funktioniert. Aber es ist sehr wichtig, dass die Hand, die mit dem Löffel das Meer schöpft, nicht aufgibt."
Wie effektiv und wirksam das stete Schöpfen sein kann, zeigen diese Videobotschaften, die uns in der Vergangenheit erreicht haben.
Links unten
Weblinks zum Tag der Pressefreiheit
Reporter ohne Grenzen veröffentlicht jedes Jahr die "Rangliste der Pressefreiheit".
Zum internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai fordern Organisationen einen besseren Schutz von Medienschaffenden.
Künstler, Medienschaffende und Verbände haben zu einem Tag ohne soziale Medien aufgerufen. Am Tag der Pressefreiheit wollen sie auf diese Weise die Markt- und Meinungsmacht einiger weniger Konzerne aus den USA und China kritisieren.
In den USA wird die Pressefreiheit weiter eingeschränkt. Zugleich bilden sich neue Kanäle und Formen der Einflussnahme: Influencer und Crowdfunding.
